Nur während
weniger Monate im Ablauf des Jahres, wenn sich die Fußballsaison dem Höhepunkt
nähert, ist die Aufzucht von Fußbällen erfolgreich. Es werden uralte und
nagelneue Fußbälle benötigt und von friedfertig gestimmten Wissenschaftlerinnen
in eigens für die Zucht mit Brunnenwasser geschrubbten ausreichend großzügig
bemessene Tontöpfe gepflanzt. Idealerweise werden diese Tontöpfe mit
Kieselsteinen mit einem Durchmesser von 2,91 mm beschwert und an einem
halbschattigen Platz ausgesetzt. Dieser sollte zudem windstill sein.
Netze sorgen
für den notwendigen Schutz vor räuberischen Kindern. Von Selbstschussanlagen
wurde in der Versuchsreihe aus pazifistischen Gründen abgesehen.
Pflege und Wachstumsbedingungen
Es hat sich
gezeigt, dass folgende Maßnahmen großen Einfluss auf Wachstum und Form haben:
Diese Pflege
garantiert eine gute Konstitution und Schutz vor Krankheiten (Austrocknung) und
Parasiten (jedewede spitzen Gegenstände).
Nach einer
Woche erfolgt die Umbettung der Fußballtöpfe um 2 Meter. Diese Maßnahme wird 5
x wiederholt (Netzschutz nicht vergessen). Es ist zweckmäßig die Termine im
Zuchtkalender zu vermerken. Nach dem 11. Umsetzen sind die Fußbälle reif für
erste Übungseinheiten.
Belastungstests
Vorsichtiges
Heben der Bälle aus den Tontöpfen – nacheinander! Bespielen nur auf ausreichend
gedüngtem Rasen mit Schnittlänge von mind. 2 cm. Erste Ballberührung mittels sanftem
Druck durch Innenriss, anschließendes Dribbeln, vorsichtiges Kicken.
Vollpfostenberührungen sind anfangs unbedingt zu vermeiden!
Wichtig ist,
dass die Bälle nach Spielende immer wieder in ihre Töpfe zurückgesetzt werden.
Achtung: Hierbei dürfen die Töpfe keinesfalls vertauscht werden. Nach zwei
weiteren Testwochen sind die Fußbälle bereit für den Einsatz bei der WM.
 |
Vergleichen Sie links und rechts! |
Wie im Bild
gut zu erkennen, sind nicht alle Zuchterfolge reinrassig gelungen. Mit einem
Mutationsausschuss von ca. 25 % ist im ersten Aufzuchtjahr immer zu rechnen. Es
ist aber davon auszugehen, dass mit den verbliebenen 75 % der Grundstock für
ein gesundes und starkes Volk von Fußbällen gelegt wurde.
In Kürze
erfolgt eine erneute Versuchsreihe unter der Zuhilfenahme von Standing
Ovations, Leberwurstbroten. La-Ola-Wellen und schwarz-rot-goldenen Hula-Röcken.
Für Einzelheiten
und Aufzuchttipps wenden Sie sich vertrauensvoll an die Autorin.
Text
und Fotos: ©Andrea Steffen